Schutz von Insassen und Kontrahenten bei Pkw-Unfällen:
Historische Entwicklungen und aktueller Stand von Systemen der passiven und integralen Sicherheit
Deutsch | 2025 | ISBN: 3662716542 | 858 Pages | PDF (True) | 377 MB
Historische Entwicklungen und aktueller Stand von Systemen der passiven und integralen Sicherheit
Deutsch | 2025 | ISBN: 3662716542 | 858 Pages | PDF (True) | 377 MB
Das Buch gibt einen Überblick über die Bereiche des Insassen- und Kontrahenten-Schutzes (passive und integrale Sicherheit) von Pkw. Für das allgemeine Verständnis der Zusammenhänge werden zunächst einige Grundbegriffe der Fahrzeug- und Verkehrssicherheit erläutert sowie Einblicke in aktuelle Schwerpunkte und historische Entwicklungen von relevanten Zahlen aus der deutschen und europäischen Verkehrsunfallstatistik gegeben. Dem folgen Anmerkungen zu gesellschaftlichen Entwicklungen im Hinblick auf den Stellenwert der Sicherheit im Straßenverkehr und der hier tätigen Institutionen. Zur Ermittlung von Wirkungen und Bewertungen der Systeme für den Insassen- und Kontrahentenschutz sind Erkenntnisse aus der Unfallforschung notwendig. Ebenso wichtig ist in diesem Zusammenhang ein Überblick über durchgeführte Crashtests mit Schutzkriterien und biomechanischen Kennwerten. Ein grundlegendes Verständnis des Begriffs der Kompatibilität erschließt letztlich eine ganzheitliche Sichtweise dessen, was man unter Insassen- und Kontrahenten-Schutz versteht. Hierzu werden ebenfalls einige Einblicke gegeben, die jedoch keinen inhaltlichen Schwerpunkt bilden sollen und damit hier auch nicht umfassend behandelt werden. Ein Hauptkapitel ist der gestaltfesten Insassenzelle mit umgebenden Deformationszonen (Knautschzonen) entsprechend den bereis von Béla Barényi beschriebenen Grundlagen der passiven Sicherheit von Pkw-Insassen gewidmet. Dem folgen Ausführungen zu nachgiebigen Aufprallzonen im Pkw-Innenraum, die nach wie vor zum Themenbereich des Insassenschutzes gehören. Das umfangreichste Kapitel befasst sich mit den Rückhaltesystemen, also dem Sicherheitsgurt mit Straffer und Kraftbegrenzer als wesentlichen Komponenten und den verschiedenen Airbags. Weiterhin werden Kopfstützen und ihre Schutzwirkung sowie der Insassenschutz bei Fahrzeugüberschlägen behandelt. Zugehörige Darstellungen folgen in der Regel dem historischen Ablauf des technischen Fortschritts. Dabei erschließt sich durch das Nachvollziehen einzelner Entwicklungen mit ihren Varianten ein vertieftes Verständnis der ursprünglichen Zielsetzungen sowie der Komplexität heutiger Systeme und ihrer Funktionen. Im Hinblick auf den Kontrahentenschutz werden die Anforderungen an Pkw bei Kollisionen mit Fußgängern dargestellt, die auch bei Kollisionen mit Fahrradfahrenden wirksam sein können.