Tags
Language
Tags
May 2025
Su Mo Tu We Th Fr Sa
27 28 29 30 1 2 3
4 5 6 7 8 9 10
11 12 13 14 15 16 17
18 19 20 21 22 23 24
25 26 27 28 29 30 31
    Attention❗ To save your time, in order to download anything on this site, you must be registered 👉 HERE. If you do not have a registration yet, it is better to do it right away. ✌

    ( • )( • ) ( ͡⚆ ͜ʖ ͡⚆ ) (‿ˠ‿)
    SpicyMags.xyz

    Einführung in die Theorie der kognitiven Kommunikation

    Posted By: ChrisRedfield
    Einführung in die Theorie der kognitiven Kommunikation

    Werner Rupprecht - Einführung in die Theorie der kognitiven Kommunikation: Wie Sprache, Information, Energie, Internet, Gehirn und Geist zusammenhängen
    Published: 2014-04-17 | ISBN: 3658054972 | PDF | 491 pages | 153 MB


    Kognitive Kommunikation dient Menschen und Maschinen zum Wissenserwerb. Der Zuwachs an Wissen besteht dabei in der gewonnenen Information der empfangenen Signale. Maschinensprachen und von Menschen gesprochene natürliche Sprachen unterscheiden sich darin, dass die Signale von Maschinensprachen scharf definierte Bedeutungen haben, während die Bedeutungen von Signalen der natürlichen Sprachen in hohem Maß unscharf sind.
    Werner Rupprecht legt dar, wie unscharfe Bedeutungen in den Hirnen von Menschen entstehen, und dass paradoxerweise wegen dieser Unschärfen Menschen fähig sind, Erkenntnisse zu gewinnen, die Maschinen nicht gelingen. Er erläutert im Detail Zusammenhänge zwischen informationstheoretischer Entropie, thermodynamischer Entropie und Energie, beschreibt die Sinnesorgane von Menschen, die Verarbeitung von Signalen in neuronalen Netzen und Maschinen, die Entwicklung von Medien, insbesondere des Internets, und diskutiert die Rolle eines immateriellen Geistes.
    Der Inhalt
    Kommunikationsprozesse
    Informationelle und thermodynamische Entropie
    Wahrnehmung und Artikulation
    Entstehung von Bedeutungen und Sprachen
    Die Zielgruppen
    Dozierende und Studierende der Kommunikations- und Kognitionswissenschaften und deren Grenzgebiete
    Hirnforscher, Philosophen, Medientechniker, Sprachwissenschaftler